Voss
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
             
  Henning Heinrich Christian Friedrich  ~ Margarete von Voss  
  Tezlav Wobeser  ~ NN   Greve von Brockdorff * Koblenz  21/12 1890  
  til Wobeser, Rummelsburg   til Kastorf    
  † efter 1270   * Kastorf 5/6 1880    
      † Kastorf 1/5 1945    
         
     
             
      Sophie von Flemming  ~ Friedrich Ludwig von Voss  
        * 27/5 1816 † Gera 1889 Böck 24/6 1837  
           
           
           
       
               
        Tideke von Hobe  ~ Anna von Voss  
        til Wastkow    
        * før 1401 † efter 1471    
               
               
       
       
               
        Henning von Holstein  ~ Anna Margarethe von Voss  
      til Ankershagen    
  Klaus von Wobeser   ~ NN     * 1628 † 17/4 1663    
  til Wobeser, Rummelsburg          
  † efter 1300          
     
             
      Hinrich von Levetzow  ~ NN von Voss  
      † efter 1423    
             
             
             
     
     
             
      Magdalene von Linstow  ~ Adam von Voss  
        ~ før 1537  
        , f. 1646, d. 1678~  
         
         
     
             
             
      Mette von Linstow ~ Adam von Voss  
  Maarten von Wobeser   ~ NN     , d. 1620  
  til Missow, Stolp      
  † efter 1340      
         
     
             
      Mette von Linstow  ~ Valentin von Voss  
      * ca. 1592 † 1640 ~ 1608  
        , d. 1620, Rostock  
         
         
         
         
      Joachim I von Moltzan  ~ Margarethe Voss  
      til Grubenhagen ~ ca. 1451  
      * Osten 1427 † før 15/2 1473  
         
         
     
         
      NN von Molzan  ~ Jacob Voss  
      * Osten ca. 1458  
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
         
  Elisabeth von Oertzen ~ Jürgen von Voss  
  † efter 1695    
    , d. 3 Jul. 1669  
       
     
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:          
  Hedwig Maria von der Osten ~ Adam Christoph von Voss  
  * Arenshagen 14/11 1621 ~ Arenshagen 10/6 1651  
  † Güstrow 26/6 1692   , f. 16 Jun. 1616, Nieder-Parsow , d. 28 Aug. 1692  
     
     
          Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Jacob von der Osten  ~ NN von Voss
Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am 15. Mai 1253 urkundlich ersterwähnt wird.[1] Die Familie besaß Güter vor allem in Mecklenburg und Preußen. † efter 1467  
     
     
Linien [Bearbeiten]      
Die Familiengenealogie unterscheidet die Häuser    
Ehrenreich von Moltke  ~ Catharina Hedwig Voss
Buch (preuß. Grafenstand 1840) til Schorssow m. Bülow, Tessenow, Ziddorf ~ 10/5 1687
Gievitz (preuß. Grafenstand 1800) & til Strietfeld (1717-), Walkendorf (1717-)  
Luckow (dänische Adelsnaturalisation 1777)  & Gottesgabe (1717-)   ,   f. 18 dec. 1659, Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany ,   d. 24 aug. 1698, Schorssow, Mecklenburg-Vorpommen, Germany  Gift
Lüssow Mecklenborgsk landråd 1702  
Dölzig  Mecklenborgsk assessor ved Land- og Hofretten 1703  
* Schorssow 23/7 1656 † Schorssow 21/10 1730  
Geschichte [Bearbeiten]
     
Auguste Albertine  ~ Leopold Albrecht von Voss
+ 02.06.1793
Grevinde von der Schulenburg  
* 8/4 1764  
   
 
     
Matthias von Holstein  ~ Lucia von Voss
til Zahren & Biverstorff 1571  
† 1599  
 
     
NN de Kerkdorp ~ NN Voss
 
 
 
 
Epitaph Ernst Christoph Voß 1655–1720      
Amalie Ottilie von Viereck   ~ Friedrich Christian Hieronymus
Die älteste Lehnsurkunde der Voß aus Gievitz stammt von 1332, in Rumpshagen sind die Voß seit 1310 nachgewiesen. Im 16. Jahrhundert kamen die Gievitzer Güter an die Flotow auf Burg Stuer und die Hahn auf Schloss Basedow, 1616 konnten die Voß den Besitz wieder zurück erlangen, doch war das Gut Gievitz beim Tod von Carl von Voß 1641 bereits wieder Konkurs. Sein Bruder Jürgen von Voß († 1669) war mit Elisabeth von Oertzen verheiratet und ihm gelang es, das verpfändete Gut auszulösen. Er hinterließ fünf Söhne, von denen Ernst Christoph von Voß (1655–1720) den Gievitzer Besitz erhielt, der jedoch durch Vergleiche 1673 und 1675 an seinen Bruder Jürgen Ulrich von Voß und dessen Frau Anna von Bülow kam, die das Gut 1684 an die von Erlencamp verpfändeten. Ernst Christoph stand in braunschweig-lüneburgischen, später in hannoverschen Diensten. Es gelang ihm, auch durch die Heirat mit der Lüneburger Patriziertochter Anna Magdalena von Witzendorff, seine wirtschaftlichen Verhältnisse zu konsolidieren und 1693 das Gievitzer Gut gegen eine hohe Zahlung wiederzuerlangen. Er starb kinderlos. Zu seinem Erben wurde sein Neffe Friedrich Ernst von Voß (1700–1738), der jung starb und zwei minderjährige Söhne hinterließ. Friedrich Christoph Hieronymus von Voß erhielt die Güter in Flotow und Klein Helle und erwarb später Besitzungen in Preußen, wo sich die Linie Buch entwickelte. Johann Ernst von Voß (1726–1793) erhielt die Güter in Gievitz, Schönau und Rumpshagen, das er jedoch 1752 an Justus von Gundlach veräußerte. Johann Ernst war Diplomat am preußischen Königshof, Regierungspräsident von Magdeburg und Oberhofmeister der Königin Elisabeth Christine, Gattin Friedrichs II. Seine Frau Sophie Marie von Pannwitz (1729–1814) war Hofdame von Königin Sophie Dorothea und kam nach dem Tode Johann Ernsts als Oberhofmeisterin für Kronprinzessin Luise zurück an den preußischen Hof. Sie wurde im Jahr 1800 mit dem Band des Schwarzen Adlerordens ausgezeichnet und in den erblichen Grafenstand erhoben. Ihr Enkel August Ernst von Voß (1779–1832) heiratete Luise von Berg (1780–1865), eine Tochter der Caroline von Berg, die ebenfalls enge Vertraute und Biografin der Königin Luise war. August Ernst von Voß ließ in Groß Gievitz 1827 bis 1831 eine Begräbiskapelle für seine Schwiegermutter errichten. Sein Sohn Felix Georg von Voß (1801–1881) heiratete 1826 Louise Wilhelmine von Hahn († 1833) und wurde im Folgejahr auch Lehensträger in Schorssow. Ab 1835 bewirtschaftete er selbst das Gievitzer Gut und war ab 1841 in zweiter Ehe mit Luise Henckel von Donnersmarck (1820–1902) verheiratet, die im hohen Alter zur Pflegemutter von Odo Deodatus I. Tauern wurde. Auf Felix von Voß geht die Erneuerung des Ortes nach einem Brand von 1820 zurück, auf seine Mutter Luise von Berg die Erneuerung der Dorfkirche Groß Gievitz im Jahr 1857. Felix' Sohn Eugen Georg von Voß (1827–1890) war österreichischer Kämmerer und Rittmeister, heiratete 1852 Erzsebet Szapary de Muraszombath und erhielt wie der Vater auch Schorssow mit Carlsdorf zu Lehen. Der letzte Spross der Gievitzer Linie war Felix von Voß (1856–1931), der 1892 mit seiner Frau Esther Lawrence (1872–1976) nach Gievitz kam. Das Paar blieb kinderlos und veräußerte das Gut im Jahr 1929. * Berlin 17/12 1736 † Berlin 30/10 1767 von Voss  
  ~ 15/2 1754
Die Linie Lüssow entstand 1841, als das Gut Lüssow nach dem kinderlosen Tod von Hermann von Wolfradt an dessen Vetter Achim von Voß († 2. April 1904) kam, der sich seitdem von Voß-Wolfradt nannte und das Schloss Lüssow in seiner heutigen Gestalt errichtete. Zum Besitz zählten außerdem Güter in Consages, Klein Polzin, Owstin und Pentin. Die Voß-Wolfradt bewirtschafteten die Güter nicht selbst, sondern verpachteten diese. 1911 war Vicco von Voß-Wolfradt im Besitz der Güter. In den 1920er Jahren erlitt die Familie Konkurs und einige Güter wurden verkauft und aufgesiedelt. Die gräfliche Familie um Vicco von Voß-Wolfradt und seine Frau Elisabeth von Pfeil und Klein-Ellguth mit zwei Kindern und Haushälterin nahm sich am 30. April 1945 auf der Flucht das Leben.     , f. 1724, d. 3 Okt. 1784  
 
Die relativ junge Linie Voß-Dölzig ist eine Nebenlinie des Voß-Buch Zweig’s. Erster Vertreter war Georg Anton Graf von Voß-Buch, Ehrenritter des Johanniterordens, der 1891 das Rittergut Dölzig von der Witwe des Tassilo von Tresckow erwarb und 1892 Fideikommissherr auf Dölzig wurde. Er starb 1904 und das Fideikommiss und Majorat Dölzig ging an seinen Bruder, Max Wilhelm Karl Ferdinand von Voß, der sich seitdem ebenfalls Voß-Dölzig nannte. Aus der Ehe des Max Wilhelm mit der Luise v. Block stammen 2 Töchter und ein Sohn, Karl-Achim v. Voß-Dölzig. Letzterer verstarb am 1. Mai 1945 in Berlin. Damit erlosch die Linie Voß-Dölzig.[2]    
Johanna Sophia Charlotte  ~ Andreas Cord Friedrich von Voss
von Landesberg ~ Wormsthal 21/2 1743
* Wormsthal 1711 † Dieckamp 14/2 1788   , b. 3 Nov 1716, Diepholz , d. 4 Jul 1774, Ilfeld
 
 
  Adam Andreas von Voss Sophie Høeg ~ 
Wappen Witzendorff-Voß 1707   til Dallund 1666 * Nielstrup † Læsø
  Solgte Dallund 1673  
  Tolder på Læsø  
  † efter 1673  
 
 
 
1. Adam Andreas von Voss - Finn Holbeks
 
 
Allianzwappen Voß-von Berg 1857
Voß-Grablege in Groß Gievitz
Voß-Grabkapelle Groß Gievitz, vollendet 1831
Wappen [Bearbeiten]
Wappen des Felix Georg von Voß an der Voß-Begräbniskapelle in Groß Gievitz
Das Stammwappen zeigt in Silber einen springenden roten Fuchs. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken der Fuchs wachsend.
Derivate [Bearbeiten]
Wappen von Groß Gievitz
Berühmte Namensträger [Bearbeiten]
Sophie Marie Gräfin von Voß, geb. von Pannwitz (1729–1814), lebte neunundsechzig Jahre am preußischen Hof
Johann Ernst von Voß (1726–1793) war Regierungspräsident von Magdeburg und Hofmarschall der preußischen Königin
Otto Carl Friedrich von Voß (1755–1823), Geheimer Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen
Julie Amalie Elisabeth von Voß, Gräfin von Ingenheim (1766–1789), war Hofdame und spätere Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.  
Julius von Voß (1768–1832), war ein deutscher Schriftsteller
Hans-Alexander von Voss (1907–1944), Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
Namensgleiche Geschlechter [Bearbeiten]
Außer dem uradeligen Geschlecht Voß aus Mecklenburg gibt es noch folgende Adelsgeschlechter gleichen Namens:
Voss (Diepholz), ein Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Diepholz
Voss (Oldenburg), ein uradeliges Geschlecht aus dem Fürstbistum Osnabrück und dem Oldenburger Münsterland
Voss (Westfalen), ein Adelsgeschlecht aus der westfälischen Grafschaft Mark
Voss (Enniger), ein Adelsgeschlecht aus dem Münsterland
Voss (Münster), Erbmännergeschlecht der Stadt Münster
Voss zu Schwarzenberg
Voss von Lechenich
Voss von Rüdesheim
Voss von/van Holtum
Vos van Steenwijk, Uradel aus Vollenhoven, Niederlande
Vos van Brunssum, Uradel aus der Provinz Limburg, Niederlande
Voß (1786, Stendal), ein 1786 in den preußischen Adelstand erhobenes Geschlecht
Voß (1789, Duisburg), ein 1789 in den Ritterstand des Heiligen Römischen Reichs erhobenes Geschlecht[3]
Voß (1842, Lübeck), ein 1842 in den russischen Adelstand erhobenes Geschlecht[4]
Voß (1865, Stralsund), ein 1865 in den preußischen Adelstand erhobenes Geschlecht
Voß (1882), ein 1882 in den preußischen Adelstand erhobenes Geschlecht durch Adaption [5]
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Mecklenburgisches Urkundenbuch Nr. 721
2. ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser A, Band VIII, s. 443
3. ↑ wanadoo.nl
4. ↑ nach dem Zweiten Weltkrieg mit Zustimmung des Adelsverbandes aufgenommen in den deutschen Adel.
5. ↑ Richard Müller wurde adoptiert von Gustav v. Voß zu Renstorf, und führt dadurch dasselbe Wappen wie die Familie Voß zu Mecklenburg  
Literatur [Bearbeiten]
v. Voß (Mecklenburg)
CRULL, F.,1887. Die Wappen der bis 1360 in den heutigen Grenzen Meklenburgs vorkommenden Geschlechter der Mannschaft. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 52 Siegel png Siehe dazu S. 92-93(nach unten scrollen!)  
KNESCHKE, E. H., 1863. Ingenheim, Grafen In: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Verein mit mehreren Historikern.- Vierter Band. Friedrich Voigt, Leipzig. S. 579-580  
KNESCHKE, E. H., 1870. Voss, Grafen; Voss, Voss-Buch, Grafen; Voss (Briefadel) In: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Verein mit mehreren Historikern.-Neunter Band. Friedrich Voigt, Leipzig. S. 419-421 (nur mit US-Proxy!)  
LEHSTEN, G., 1864. Voss. In: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755). J.G. Tiedemann, Rostock. S. 277-278  
LISCH, G. C. F., 1868. Die ältesten Siegel der adeligen Familie Voß. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 33 S. 200-204  
SOLTMANN. H.(red.)1874.Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Justus Perthes, Gotha. S. 921  
VEHSE, E.,1856. Die Grafen Voss. In: Geschichte der deutsche Höfe seit der Reformation 36.Band, Sechste Abtheilung, Die kleinen deutsche Höfe Zweither Teil. Hoffmann und Campe, Hamburg. S. 173-181  
ZEDLITZ-NEUKIRCH, L. von, 1837. Voss, die Grafen und Herren von. In: Neues preussisches Adels-lexicon: Oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der Preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern-Vierter Band, P-Z. Gebr. Reichenbach, Leipzig. S. 301-302  
 
Gleichnamige Geschlechter  
 
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XV, Band 134 der Gesamtreihe, S. 316-318, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2004, ISSN 0435-2408 - Enth. daneben namensgleiche Geschlechter [S. 315-321]: de VOS, VOß (Diepholz), VOß (Oldenburg), VOß (Westfalen), VOß (1786), VOSS (1842), VOß (1865) und VOß (1882).  
FAHNE „VON ROLAND“, A. 1860. Voß. In: Geschichte von hundert Rheinischen, Westphälischen, Niederländischen und anderen hervorragenden Geschlechtern. Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die Cölnischen, Bergischen, Jülichschen, Clevischen, Mörsischen und Westphälischen Geschlechter. I. Band. 2. Abtheilung der Geschichte der Herren und Freiherren von Hövel. Mit mehr als 350 Stamm- und Ahnen-Tafeln und fast 300 Wappen, Siegeln und Grabdenkmalen. I.M. Heberle (H. Lempertz), Köln/Düsseldorf. S. 177-182    
SPIEßEN, M. v., 1901-1903. Voß I, II, III & IV. In: Wappenbuch des Westfälischen Adels. mit Zeichnungen von M. Hildebrandt. Erster Band. C.A. Starke Verlag, Görlitz. S. 55  
TITAN VON HEFFNER, O. 1866. 1. Voß/ 2. Voß -Westfalen I / II / III /IV / 3. Voß / 4. Voß. In: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland - Vierter Band. Spaur-Z G.J. Manz, Regensburg. S.138  
 
Siehe auch [Bearbeiten]  
 
Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z  
 
Weblinks [Bearbeiten]  
 
 Commons: Voß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 
 
Literatur über Voß (Adelsgeschlecht) in der Landesbibliographie MV - [Ohne Unterscheidung zwischen adeligen und nichtadeligen Namensträgern!]  
Linie Groß Gievitz auf lexikus.de
Genwiki:Voss (Familienname)>Heraldik, Wappenkunde>Voß, von Voß, (Pommern, Nordostdeutschland)